Aktuell
Oktober 2020
Die "Geisshirti" hatte im Sommer 2020
ihre letzte Alpsaison.
Zumindest in dieser Form wird es sie nicht mehr geben.
Auch für mich persönlich,
ist dieses mir doch sehr am Herzen gelegene "Projekt",
leider beendet.
Wie die freigewordenen Alpweiden,
in Zukunft genutzt werden,
steht noch nicht fest.
Die Besitzerin (Ortsgemeinde Vilters)
prüft zur Zeit verschiedene Möglichkeiten.
Ich möchte mich,
bei allen die die letzten 6 Jahre
zum guten gelingen beigetragen haben,
recht herzlich bedanken.
Vielen, vieeeeelen Dank!
Alpabfahrt
Auf Grund der aktuellen Situation
findet dieses Jahr keine Alpabfahrt statt.
Sonntag 5 Juli 2020: Patenbesuchstag
Gottis/Göttis mit Kinder, Freunden, .... haben bei herrlichem Wetter am Besuchstag teilgenommen.
Trotz spezieller Situation (in diesem Sommer) waren knapp 20 Personen dabei.
Das gemeinsame Zusammensitzen, Grillieren, ..... war dieses Jahr leider nicht möglich.
Alle haben aber eine Möglichkeit gefunden (Wandertour, Aussicht geniessen, Ziegen auf der Weide besuchen, ......) um den Tag zu einem schönen Erlebnis zu machen.
Weitere Bilder unter Galerie.
Samstag 30 Mai 2020: Alpauftrieb
Ziegen, Übergitzi, Gitzi von 8 Ziegenhalter aus den Kantonen (St. Gallen, Graubünden, Luzern, Zürich) haben, eine Woche später als in den Vorjahren, ihren Alpsommer gestartet.
Rassen: Pfauenziegen, Capra Grigia, Toggenburgerziegen, Burenziegen.
Mensch und Tier hoffen auf eine schöne Alpzeit.
weitere Bilder unter Galerie
Samstag 19 Oktober 2019: Helferessen
Das Helferessen beendete die Alpsaison 2019.
Ohne viele fleissige Hände geht es nicht.
Herzlichen Dank!
21 Helfer/-innen und Bestösser haben teilgenommen.
Gemütliches Beisammensein, reger Gedankenaustausch, Fachsimpeln, Essen und Trinken
aber auch Geschenke entgegennehmen waren angesagt.
Andreas "Glückspilz" beim "Starchstrom-Geisshousälupf"
Weitere Fotos unter Galerie.
Alpabfahrt
Samstag 7 Sept. 2019
Bei wechselhaftem aber nicht allzu kaltem Wetter, brachten wir den Alpsommer 2019 zu Ende.
Allen Helfern ein herzliches Dankeschön.
Vollzählig erreichte die Herde die Zwischenstation "Gärtenguet".
Mensch und Tier hatten sich eine Pause verdient.
Danach wurden die Tiere mit Tschäpeln, Brustgurten und Halsbänder geschmückt.
Um 11.30 Uhr trafen wir mit der Ziegenherde im Dorf Vilters ein.
Am Ziel, auf dem Hof von Swen Roth, konnten wir dann ein wenig ausruhen.
Die Festwirtschaft lud Helfer, Gäste und Besucher zum Verweilen ein.
Der eine oder die andere, vor allem aber Kinder nutzten die Gelegenheit, Zeit bei den Ziegen zu verbringen.
Kennenlernen, streicheln, Fotos machen ............. waren angesagt.
Ein paar Bilder sagen mehr als viele Worte!
Weitere Fotos unter Galerie.
Weitere Bilder unter Galerie.
Sonntag, 7 Juli 2019: Patenbesuchstag
Der Besuchstag findet nicht statt.
Ein Regenschauer jagt das nächste Gewitter und dann immer wieder Sturmböen.
Natur pur.
Etwas Gutes hat es trotz allem: bei den Temperaturen in den letzen Wochen
ist der Regen für die Natur und uns alle Gold wert.
Bin erreichbar unter: 079 680 95 71
Gruäss Markus
Samstag, 25 Mai 2019: Auftrieb
Ziegen, Übergitzi, Gitzi von 9 Ziegenhalter verbringen den Sommer am Vilterser Berg.
Neu dabei sind 3 Esel.
Die Ziegen/Esel sind aus den Kantonen:
St.Gallen, Luzern, Zürich, Thurgau.
Rassen: Pfauenziegen, Toggenburgerziegen, Bündner Strahlenziegen,
Capra Grigia, Gämsfarbige Gebirgsziegen und Burenziegen.
Die nasskalte Witterung im Mai, lässt die Vegetation nur zögerlich gedeihen.
Ein Teil der Ziegen werden darum erst später dazukommen.
Die Kontrolle vom Tierarzt haben aber auch diese bereits hinter sich.
Sobald für alle genug Futter vorhanden ist, werden auch sie anreisen.
Zuerst wird gearbeitet......
und dann Pause gemacht.
Weitere Bilder unter Galerie.
Samstag, 20 Oktober 2018: Helferessen
Die Alpsaison 2018 wurde mit dem Helferessen beendet.
Viele fleissige Hände helfen mit. Ohne geht es nicht.
Herzlichen Dank.
Helfer/-innen und Bestösser haben teilgenommen.
Gemütliches Beisammensein, Fachsimpeln, Essen und Trinken aber auch Geschenke entgegennehmen waren angesagt.
"Leitgeiss" Sonya durfte eine Urkunde entgegennehmen.
Aufgrund einer "technischen Panne" sind vom Helferessen keine Fotos vorhanden. Sorry!
Darum 2 Archivbilder
Samstag 8 Sept. Alpabfahrt findet nicht statt!!!
Der Alpsommer verläuft leider nicht ganz wie in den vergangenen Jahren. Bereits im Frühling war es viel zu trocken. Weil nicht für alle Ziegen genügend Futter vorhanden war, wurde der Auftrieb gestaffelt durchgeführt. Aber auch diese Massnahme reicht leider nicht, um den Alpsaison wie gewohnt über die Runden zu bringen und wie geplant zu beenden. Nicht nur der Mangel an Futter, auch die zum Teil versiegten Wasserquellen/Bächli machen uns zu schaffen. Seit Mitte Juli müssen wir fast täglich Wasser bringen/geben. Gestaffelt, in umgekehrter Reihenfolge, wird darum auch der Alpabtrieb durchgeführt. Am Wochenende 25/26 Aug. wurden ca. 2/3 der Herde abgeholt. Weil es über den Sommer in vielen Teilen der Schweiz viel zu trocken war/ist, sieht die Situation auf den meisten Heimbetrieben nicht besser aus. So manche Ziegen werden sich daher wundern, dass zuhause auch keine grüne Wiese wartet und bereits im August Winterfutter/Heu gefressen werden muss/darf. Der Rest der Herde ca. 30 Ziegen, werden nach Möglichkeit ihren Alpsommer wie geplant am 8 Sept. beenden.
Eine Alpabfahrt wie gewohnt, findet unter diesen Umständen leider nicht statt.
Hoffen wir, dass uns Petrus im nächsten Jahr besser gesinnt ist und uns zwischendurch auch mit Regen beschenkt.
Sonntag 1 Juli 2018
Patenbesuchstag
Bei prächtigem Wetter wurde der Tag genossen. Gottis/Göttis mit Kind und Kegel, Freunden, Nanis und Ninis haben am Besuchstag teilgenommen. Trotz der Hitze machten auch die meisten Ziegen tapfer mit. Streicheln, Fotos machen, Brot verfüttern waren angesagt. Manch Einer/Eine hat wohl auch neue Freundschaften geschlossen. Natürlich durften auch ein paar Informationen vom Alpmeister Markus Eberle nicht fehlen. Bei Speiss und Trank wurde rege diskutiert aber auch Wetter und Aussicht genossen. Sichtlich zufrieden machten sich, die zum Teil sehr weit gereisten Gäste, nach und nach auf den Heimweg.
Weitere Fotos unter Galerie.
Mensch und Tier bunt gemischt
Was gibt's da wohl zu gucken?
"Proscht un ä Guätä"
Züglätä Samstag 16 Juni 2018, 7.00 Uhr (Bilder unter Galerie)
14 Helferinnen und Helfer waren früh morgens im Einsatz und haben die Herde von der Weide oberhalb Valeisweg zur Weide Plättli gezügelt. Nach getaner Arbeit kam auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz. Die wunderbare Aussicht wurde genossen. Beim Znüni wurde dies und jenes diskutiert. Premiere hatte Heiri mit seiner Handorgel.
wann geht's endlich los
sind alle da?
wir sind alle da
Züglätä: Di. 5 Juni, 19.00 Uhr
Wiedervereinigung/Zusammenführung .....
So ..... jetzt sind wir alle zusammen.
Auf der Weide Oberhalb Valeisweg können wir uns endlich alle kennen lernen.
Die letzten Stunden waren sehr erlebnisreich.
Am Montagabend hatten wir starke Gewitter mit Blitz/Donner und Hagel.
Heute Vormittag gab es fliegende Baumstämme zu sehen.
Wir durften mit erleben, wie mit dem Helikopter Sturmholz aus unwegsamen Gelände, über unsere Köpfe geflogen wurde.
Und wie bereits gesagt, stand am Abend noch unsere Züglätä auf dem Programm.
Fast alle mögen sich!
Wir wollen "noch" nicht! Wenn Blicke ........ könnten!
Weitere Bilder unter Galerie.
Dienstag, 29 Mai 2018, Auftrieb zweiter Teil
Auch wir sind jetzt da .....
Der lang ersehnte Regen kam. Die Natur/Vegetation freut sich.
Auch wir Ziegen und unsere Besitzer sind froh darüber.
Wir wurden direkt auf die Weide Oberhalb Valeisweg gebracht.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann die ganze Herde vereint.
Samstag, 19 Mai 2018, Auftrieb
Wir sind wieder da .....
Die "Geisshirti" 2018 besteht aus 94 Tieren.
(Ziegen, Übergitzi, Gitzi) von 9 Ziegenhalter aus den Kantonen:
St. Gallen, Graubünden, Luzern, Basel-Land, Zürich, Thurgau sind dabei.
Rassen: Pfauenziegen, Capra Grigia, Toggenburgerziegen,
Gämsfarbige Gebirgsziegen, Burenziegen, Nera Verzascaziegen.
Ein Tier hat keine Hörner. Fast 100% der Ziegen sind demnach stolze Hornträger.
Aussergewöhnliche Situationen erfordern flexible, nicht alltägliche Lösungen.
Aufgrund der langen Trockenheit ist zur Zeit noch zu wenig Futter für alle Tiere vorhanden.
Darum werden 38 Tiere zu einem späteren Zeitpunkt dazukommen.
Alle helfen mit
Arbeit macht müde
Auch umziehen macht müde
Weitere Bilder unter Galerie
Mittwoch, 03 Januar 2018
"Burglind"
Der Sturm "Burglind" ist auch bei uns, wie in vielen Teilen Europas, nicht Spurlos vorbeigezogen.
Weitere Bilder unter: Ziegen > Galerie
An ihren 2 Winterstandorten werden die Ziegen nach wie vor gut betreut.
Mensch und Tier sind der Situation entsprechend wohl auf.
Wie weiter: Aufwand, Räumarbeiten .............. ich weis es im Moment nicht.
Winterquartier: Stägä, Flums
> kleine Gebäudeschäden, immense Flur und Waldschäden
Winterquartier: Alberenweg, Plons
> Gebäudeschäden
Grundstück: Gärtenguet, Vilters
> Gebäudeschäden, viele Flur und Waldschäden
Samstag, 21 Oktober 2017
Helferessen
Mit dem Helferessen wurde die Alpsaison 2017 beendet.
Ohne die Mithilfe der vielen fleissigen Hände wäre die Arbeit nicht zu
bewältigen.
Nochmal herzlichen Dank.
Jung/Alt, Helfer/-innen und Bestösser haben teilgenommen.
Diskutieren, das Essen geniessen und Geschenke entgegennehmen war angesagt.
Seit Jahren schneidet Heidi die Brotmöggli, mit denen die Ziegen täglich verwöhnt werden.
Eine Urkunde als kleines Dankeschön.
Wir (Ziegen, Gitzi und Böggli) danken herzlich für die vielen, feinen Brotmöggli.
Weitere Bilder unter Galerie.
Alpabfahrt
Samstag, 9 September, 2017
Meine Aussage/Ziel am Samstag Morgen: Alle sind am Abend (gesund müde), hat den Nagel ziemlich genau auf den Kopf getroffen. Die meisten sind dazu noch pudelnass geworden, "so ist das Leben/Wetter". Aber alles in allem, hatten wir auch mit dem Wetter noch Glück. Ohne die Mithilfe vieler Helfer geht gar nichts. Herzlichen Dank.
Zuerst wurden die Ziegen auf der Weide Oberholz/Palmen zusammengetrieben und gezählt. Vollzählig wurde die Herde zum Gärtenguet gebracht. Mensch und Tier legte eine Pause ein. Die Helfer in der Strohballen-Bar, die Ziegen auf der Weide. Dann wurden die Tiere mit Tschäppeln, Bauchgurten und Halsbänder geschmückt. Pünktlich um 11.30 Uhr erreichte die Herde das Dorf Vilters. Viele Zaungäste begleiteten uns am Strassenrand. Am Ziel, auf dem Hof von Swen Roth, konnten alle ein wenig ausruhen. Die Festwirtschaft lud zum Verweilen ein.
Lassen wir doch ein paar Bilder sprechen. Weitere Fotos der Alpabfahrt unter Galerie.
Dienstag 15 August 2017 Nachmittag (Besuch vom: Pflegeheim Sarganserland, Mels)
Eine freundlich, muntere, sehr interessierte Gruppe Bewohnerinnen und Bewohner vom Pflegeheim mit 2 Begleiterinnen, besuchte die "Geisshirti". Es war für alle Beteiligten ein sehr schöner Nachmittag. Natürlich durfte auch Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Ziegen kennen lernen, streicheln, füttern, beobachten war angesagt. Es hat mich positiv überrascht, was alles für Fragen auf mich zukamen. Zum Teil wurde gefachsimpelt, fast wie unter Ziegenhalter-Kollegen. Der eine oder die andere lies sich von der Geländetauglichkeit der Ziegen inspirieren. Der Versuch ohne Rolator zu laufen und vom Stuhl kippen, zum Glück ohne schlimmen Folgen, gehörte auch dazu.
Ich bin überzeugt, ein sehr schöner/unvergesslicher Anlass und sicher nicht der letzte dieser Art.
Liebe Bewohnerinnen/Bewohner (Pflegeheim Sarganserland) aber auch Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, ihr seid auch ein andermal ganz herzlich willkommen.
Nur zufriedene Gesichter waren zu sehen.
Wer hat wohl den Witz erzählt?
Mensch und Tier, alle sind glücklich und zufrieden.
Antonita du glückliche ....... alle wollten mit der ältesten Ziege (11 Jahre) der "Geisshirti" kuscheln.
Welche von diesen 4 Anwärterinnen ist wohl ab heute die neue Leitgeiss der Hirti?
Mittwoch 9 August 2017 Nachmittag 14.00 Uhr
Von den Weiden (Raum Rheinblick) sind wir, zu sechst, mit den Ziegen auf die Weide Oberholz/Palmen umgezogen. Dort verbringen sie noch den Rest der Alpzeit bis zur Alpabfahrt am Sa. 9 September.
Erst mal erkunden und den Bauch voll schlagen.
Aber auch Pause machen ist angesagt.
Samstag 15 Juli 2017 Morgen 7.00 Uhr
9 Helferinnen und Helfer haben die Herde von der Weide Plättli zur Weide Rheinblick gezügelt. Danach wurde der Zaun (Weide Plättli) demontiert. Beim Mittagessen in der Alphütte kam natürlich auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz.
Alle da? ............ nein nein ...... bei weitem nicht. Weit oben gehen es die letzten sehr gemütlich an.
Mit vereinten Kräften geht alles besser.
Dann ist alles bereit .............. und los geht's.
Sonntag 2 Juli 2017
Patenbesuchstag
Infolge nasskalter Witterung findet der Besuchstag nicht statt.
Es besteht trotzdem die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt, die Patenziegen zu besuchen.
Die Besuche können individuell mit Markus Eberle abgesprochen werden.
Samstag 17 Juni 2017 Morgen 7.00 Uhr (Bilder unter Galerie)
15 Helferinnen und Helfer waren im Einsatz. Nach getaner Arbeit kam auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz. Beim Znüni wurde sehr rege dies und jenes diskutiert.
Züglätä Rheinblick>Plättli
nicht mehr lange und es geht los
wir sind alle angekommen
Züglätä Dienstag 30.05.2017 19.00 Uhr
8 Helferinnen und Helfer haben die Ziegen von der Weide Oberholz zur Weide Oberhalb Valeisweg gebracht.
Alle, Mensch und Tier haben gut gelaunt das Ziel erreicht und haben sich dann verpflegt. (weitere Bilder unter Galerie)
Täglicher Kontrollgang
Wie bei vielen anderen Angelegenheiten der "Geisshirti", kann ich auch bei den Kontrollgängen auf die Mithilfe von Helfer zählen.
Am (Montag, Mittwoch, Freitag) übernehmen Sonya Marty und René Chastonay abwechselnd diese Arbeit.
Tägliche Kontrolle, (Allgemeinzustand der Herde, Tiergesundheit, Anzahl Tiere, Zaun, Stromstärke, Futter und Wasser, ........),
sind wichtig und werden darum sehr verantwortungsbewusst ausgeführt.
Auch im Zusammenhang (Herdenschutz, Wolf) ist eine tägliche Kontrolle notwendig.
Im Notfall muss man möglichst schnell reagieren und sofort zusätzliche Massnahmen treffen können.
Sonya Marty sooo schüüü?
René Chastonay hohh ... rugg un um?
Markus Eberle Housäbei frässä, mmmmmm?
Samstag, 20 Mai 2017, Auftrieb
So...... jetzt sind wir endlich wieder da!!!!!
Die "Geisshirti" 2017 besteht aus 94 Tieren.
(Ziegen, Übergitzi, Gitzi) von 6 Ziegenhalter aus den Kantonen:
St. Gallen, Glarus, Appenzell Ausserrhoden und Zürich.
Alle Tiere sind Vertreter der bedrohten Rassen: Pfauenziege, Capra Grigia, Nera Verzascaziege und Stiefelgeiss.
Keine Ausnahmen: alle tragen mit stolz ihre Hörner.
Der Tierbestand 2017 ist kleiner als geplant.
Es gibt nichts was es nicht gibt. Am Vortag sind bei einem Bestösser mehrere Ziegen samt ihren Gitzi
von der Weide verschwunden.
Gemäss den Abklärungen muss davon ausgegangen werden, dass die Tiere gestohlen wurden.
Hoffen wir, dass die Tiere wieder unversehrt aufgefunden werden.
Weitere Bilder unter Galerie
Samstag, 22 Oktober
Helferessen
Die Alp-Saison 2016 wurde mit dem Helferessen beendet.
Alle Helfer/innen und Bestösser waren zu diesem Anlass, ins Schützenhaus in Vilters eingeladen.
24 Personen sind der Einladung gefolgt.
Nochmal recht herzlichen Dank.
Bunt gemischt Alt und Jung, Helfer/innen und Bestösser:
- wurde rege diskutiert
- gefachsimpelt
- Witze erzählt
- Reden gehalten
- oder ganz einfach das feine Essen genossen und zugehört.
Auch Geschenke verteilen und den Pechvogel 2016 ehren gehörten dazu.
Persönliche Anmerkung (Markus Eberle)
Die vielen positiven Rückmeldungen/Dankesworte von Helfer/innen und Bestösser
haben mich sehr berührt und sind für mich Ansporn für weitere Taten.
Wie es scheint, ist das Projekt "Geisshirti" auf dem richtigen Weg.
Es ist nicht nur sehr viel Arbeit, sondern macht auch unheimlich Spass,
mit Euch allen zusammen die verschiedenen Herausforderungen zu meistern.
Zu meinem Leitsatz:
Geiss isch geil
füge ich deshalb noch hinzu:
Gmeinsam simmer starch
Weitere Bilder vom Helferessen unter Galerie.
Samstag, 10 September
Alpabfahrt
Viele Helferinnen und Helfer trugen zum guten Gelingen bei. Herzlichen Dank!
Zuerst wurden die Ziegen auf der Weide Oberholz/Palmen zusammengetrieben und gezählt. Vollzählig wurde dann die erste Etappe bis zum Gärtenguet zurückgelegt. Dort konnten sich Mensch und Tier Verpflegen. Ziegen, Übergitzi und Gitzi wurden mit Tschäppeln, Bauchgurten und Halsbänder geschmückt. Auf der Weide mussten sich einige der geschmückten Tiere wieder neu kennen lernen. Bis auf wenige Ausnahmen, wurde der ungewohnte Körperschmuck sehr schnell akzeptiert und mit Stolz präsentiert. Die restlichen ca. 2.5 km ins Dorf und weiter zum Hof von Swen Roth wurden unter die Füsse/Klauen genommen. Viele Zaungäste begleiteten uns am Strassenrand. Am Ziel angekommen konnten Mensch und Tier ein wenig ausruhen. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Darum lassen wir ein paar Bilder sprechen.
Für uns Ziegen ist ein, nicht immer mit Ziegenwetter gesegneter, Alpsommer vorbei. Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Tschüss und bis Bald.
Weitere Fotos von der Alpabfahrt 2016 unter Galerie.
Samstag, 6 August Morgen 6.00
Alpwerk
Alle Bestösser (Ziegenbesitzer) die ihre Tiere bei der "Geisshirti" Oberholz-Rheinblick sömmern, haben die Verpflichtung Alpwerk zu leisten.
6.00 Uhr am Morgen, bei leichtem Regen haben wir mit der Arbeit begonnen. Weiden einzäunen, Klauen schneiden und Ziegen zügeln waren angesagt. Wir waren froh, dass Petrus mitspielte und die Sonne mehr oder weniger schüchtern zum Vorschein kam.
Als alle Arbeiten erledigt waren, haben wir uns mit einen Mittagessen im Älplihüttli gestärkt. Wie üblich wurde während aber auch nach dem Essen noch rege dies und jenes diskutiert.
Donnerstag, 21 Juli Abend 19.00
Züglätä Erlenboden > Rheinblick
Bei strömendem Regen haben wir in Minimalbesetzung (3 Helfer und Joe der Hund) die Ziegen von der Weide Erlenboden zur Weide Rheinblick gebracht. Alle Schlupflöcher auf der kurzen Strecke wurden mit Netzen gesichert. Nur so war es möglich die durch die Sommerferien bedingte Helfer-Knappheit zu überbrücken.
Samstag, 16 Juli 2016 Morgen 7.00
Züglätä Plättli > Erlenboden
9 Helferinnen und Helfer haben die Ziegen von der Weide Plättli zur Weide Erlenboden gebracht. Der Znüni im Älplihüttli durfte natürlich auch nicht fehlen. Nach dem Znüni wurde Zaun abgebrochen. Die Stauden, bei denen die Ziegen schon die Vorarbeit geleistet haben, wurden geschnitten und zu Haufen aufgeschichtet. Die Gatter wurden auf die Weide Rheinblick gezügelt. Dort werden sie am 6 August, beim Bestössertag, zum Klauen schneiden benötigt.
Sonntag, 3 Juli 2016
Patenbesuchstag
Gottis/Göttis mit Kind und Kegel, ihren Freunden, Nanis und Ninis haben am Patenbesuchstag teilgenommen. Bei (für diesen Sommer) prächtigem Wetter und super Laune wurde der Tag genossen. Die meisten Ziegen machten tapfer alles mit. Streicheln, Fotos machen, Brot und Heu verfüttern waren angesagt. Manch Eine/Einer hat neue Freundschaften geschlossen. Bei Speis und Trank wurde rege diskutiert, gefachsimpelt aber auch Wetter und Aussicht genossen. Den Gottis und Göttis wurde eine persönliche Patenschafts-Urkunde überreicht. Für viele etwas Neues, war der Betruf vom Rinderhirt Seppi Schumacher vorgetragen. "Hilfsgeissler" René Chastonay hat den Besucher ein paar interessante Informationen weitergegeben. Natürlich durften ein paar Worte, vom Alpmeister Markus Eberle, auch nicht fehlen. Sichtlich zufrieden machten sich die Gäste nach und nach auf den Heimweg oder wurden ins Tal gebracht.
Fotos unter Galerie.
Samstag, 18 Juni 2016 Morgen 7.00 (Bilder unter Galerie)
17 Helferinnen und Helfer haben die Ziegen von der Weide Rheinblick,ca. 2 km zur Weide Plättli gebracht. Nach getaner
Arbeit kam auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz. Bei einem Znüni, im Älplihüttli, wurde sehr rege über dies und jenes diskutiert.
Züglätä Rheinblick > Plättli
Wann können wir denn los?
Mmmmmmm isch das fein!
Pro-Specie-Rara
Schweizerische Stiftung
für die kulturhistorische
und genetische Vielfalt
von Pflanzen und Tieren
"Geisshirti" 2016
Alle Tiere sind Vertreter der bedrohten Rassen:
Pfauenziege, Walliser Schwarzhalsziege, Kupferhalsziege, Capra Sempione,
Grüenochte Geiss, Capra Grigia und Stiefelgeiss.
Unter anderem diese Tatsache bewog ProSpecieRara dazu, den Aufbau der "Geisshirti"
mit einem finanziellen Beitrag zu unterstützen.
Vielen herzlichen Dank!
Samstag, 21. Mai 2016 Auftrieb der Ziegen
Wir sind da!!!!!!!!
Die "Geisshirti" 2016 besteht zur Zeit aus 85 Tieren (Ziegen, Übergitzi, Gitzi) von 9 Ziegenhalter. Später kommen noch ca. 10 Tiere dazu. Die einen erfreuen im Moment noch Kleinkinder in einer Waldspielgruppe. Die anderen sind noch zu klein für die Alpweide.
Alle Tiere sind Vertreter der bedrohten Rassen: Pfauenziege, Walliser Schwarzhalsziege, Kupferhalsziege, Capra Sempione, Grüenochte Geiss, Capra Grigia und Stiefelgeiss.
Ausnahmslos alle tragen Hörner.
Die ersten Vorbereitungen "Alpabfahrt" Sa. 10 Sept. 2016: Jan. 2016
Falsch geschrieben, falsch gelesen? Nein alles ok, die ersten Arbeiten für die Alpabfahrt vom Sa. 10 Sept. sind tatsächlich im Gange. Kurzerhand wurde meine Küche in eine Ziegenschmuck-Werkstatt umfunktioniert. Die letzten Tage/Wochen sind diverse Kreationen Marke Eigenbau entstanden. Das eine oder andere wurde am Modell (Ziege) ausprobiert, getestet und auf seine Tauglichkeit geprüft. Kopfschmuck, Brustgurte und Halsbänder wurden produziert. Weil Ziegen von Natur aus, Zweige, Blätter und Blumen liebend gerne fressen, wurden zur Herstellung alles künstliche Materialien verwendet.
Es ist gar nicht so einfach, die sehr eigenwilligen Ziegen zum schmücken ihres Körpers zu überreden.
Ich glaube, die meisten sind von sich und ihrer natürlichen Schönheit so überzeugt, dass es ihnen am Anfang schwer fällt, zusätzlich eine Festtagstracht zu tragen.
Das befestigen und tragen von Kopfschmuck, ist natürlich nur bei Ziegen mit Hörner möglich.
Bitte notieren sie in ihrer Agenda:
Samstag 10 Sept. 2016, Alpabfahrt "Geisshirti" Oberholz-Rheinblick, Vilters.
Weitere Infos: wie Zeit, Route, Ziel-Standort, Festwirtschaft, ...... werden sobald bekannt, folgen.
Auf den Fotos sehen Sie eine Auswahl der entstandenen Kreationen/Werke.
Provisorische Tier-Anmeldung: Jan. 2016
Die provisorische Anmeldung der Sömmerung 2016 zählt ca. 100 Tiere (Ziegen, Übergitzi, Gitzi).
8 Ziegenhalter aus den Kantonen: St. Gallen, Glarus, Zürich und Solothurn bringen ihre Tiere.
Alle gemeldeten Tiere sind Vertreter der bedrohten Rassen: Pfauenziege, Walliser Schwarzhalsziege, Kupferhalsziege, Capra Sempione, Grüenochte Geiss, Capra Grigia und Stiefelgeis.
Für mich persönlich sehr erfreulich ist die Tatsache, dass ausnahmslos alle gemeldeten Ziegen Hörner tragen.
Wir dürfen uns also im Sommer 2016 auf eine sehr spezielle, Hörner tragende "Geisshirti" freuen.
Artikel Sarganserländer 21.07.2015
E-Mail: markuseberle@bluewin.ch Technischer Hinweis:
Homepage: markuseberle.jimdo.com Je nachdem mit welchem Browser sie meine Homepage besuchen, Adresse: Markus Eberle, Büelstrasse 20A, 8890 Flums kann es sein, dass Bilder/Texte fehlen oder verschoben erscheinen. Natel: 079 680 95 71 Wenn sie auf Google Chrome wechseln ist alles einwandfrei dargestellt. Telefon: 081 733 36 33 Besten Dank und viel Spass mit meiner Homepage.
Die Homepage wurde erstellt am: 01.02.2015
Aktualisiert am: laufend